Der „Haarschaft“ bezieht sich auf den sichtbaren Teil des Haares, der aus der Haut herausragt. Er besteht aus totem Gewebe, das von den lebenden Zellen der Haarfollikel in der Dermis (der zweiten Hautschicht) produziert wird. Der Haarschaft selbst besteht aus drei Hauptschichten:
Cuticula ist die äußerste Schicht des Haarschafts, die aus übereinanderliegenden Schuppen besteht, die das Haar schützen und ihm Glanz verleihen. Die Cuticula schützt den inneren Bereich des Haares vor äußeren Schäden durch Umwelteinflüsse und mechanische Beanspruchung wie Bürsten und Stylen.
Kortex (Haarrinde) ist die mittlere und dickste Schicht des Haarschafts, die aus langen Fasern aus Keratin besteht und für die Stärke, Elastizität und Farbe des Haares verantwortlich ist. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kortex bestimmen weitgehend die Textur und die Qualität des Haares.
Medulla ist die innerste Schicht, die bei manchen Haartypen vorkommt und nicht immer durchgehend ist. Die Medulla besteht aus einer Reihe von locker gepackten Zellen und Lufttaschen und spielt bei der physikalischen Festigkeit des Haares eine weniger wichtige Rolle.
Zusammen bilden diese Schichten den Haarschaft, der durch das Haarwachstum kontinuierlich aus der Kopfhaut herausgeschoben wird. Die Struktur und Gesundheit des Haarschafts sind entscheidend für das Aussehen und die Beschaffenheit des Haares. Schädigungen am Haarschaft, wie Spliss oder Bruch, beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Haares und können durch verschiedene Faktoren wie chemische Behandlungen, Hitze-Styling und mechanische Beanspruchung verursacht werden.