Das Einführen der hauchdünnen Sonde in den Haarkanal spürt man so gut wie gar nicht. Bei der Aktivierung des Stromflusses kann man für einen kurzen Moment ein örtliches Brennen an dem Haarfollikel wahrnehmen. Das Schmerzempfinden ist in dem Fall sehr individuell, die meisten Kunden vergleichen das Gefühl mit einem Mückenstich. Selbstverständlich kann dieses Wahrnehmen variieren und hängt unter anderem von der Nervenzelldichte des zu behandelnden Areals und der persönlichen Tagesform (Menstruation, Erkältung, etc.) des Kunden ab.
Die Idee, die dahinter steckt, ist die Haarentfernung durch Einwirkung elektrischer Ströme. Das besondere daran: bei der Nadelepilation wird jedes Haar einzeln behandelt. Hierbei wird eine hauchdünne, sterile Nadel aus dünnstem Chirurgenstahl vorsichtig in den Haarkanal eingeführt. Die Nadel ist mit einem hochmodernen Behandlungsgerät verbunden, das die Verödung bewirken kann. Nach Platzierung wird auf die Nadel kurz Strom appliziert. Somit wird die Haarwurzel des jeweiligen Körperhaars mit einem Stromimpuls durch Elektrolyse und Thermolyse zerstört.
Wir arbeiten mit den modernsten Geräten der Firma Apilus – dem weltweiten Marktführer im Bereich der Elektro- und Nadelepilation. Heutzutage ist das der einzige Anbieter dessen Geräte die Länge und die Stärke einzelnes Haares erkennen können, so das der Stromimpuls entsprechend individuell angepasst wird.
Dadurch ist man abgesichert, dass nur die Haarwurzel und nicht die umliegende Haut geschädigt wird. Nach dem Stromimpuls wird das Haar sofort „lose“ und kann anschließend mit einer Pinzette entfernt werden.